Freikirchen in Österreich
BEG
Baptisten
Elaia
Freie Christengemeinde
Mennoniten
Kinder- und Jugendschutz
KINDERSCHUTZ-Richtlinie FKÖ-KSR Version 1.0 (Schulungen und Termine)

KINDERSCHUTZ-Richtlinie FKÖ-KSR Version 1.0

Beschlossen durch den Rat der FKÖ am 21. Juni 2022

Mit geltende übergeordnete Dokumente:
- Verfassung der Freikirchen in Österreich
- Kinderschutz-Rahmenordnung der Freikirchen in Österreich - Datenschutzordnung der Freikirchen in Österreich

 

Kinder- und Jugendschutz Schulungen (Termine und Ort sind am Ende des Dokuments angeführt)

 

Download des Dokuments FKÖ Kinderschutz Standard Ordnung 

Download des Dokuments FKÖ Kinderschutz Rahmen Ordnung

Vorwort

Es gibt in den letzten Jahren in Österreich eine immer größere Sensibilisierung für das Thema Kindeswohlgefährdung. Vereine, Schulen, Kirchen und andere Organisationen müssen sich endlich mit zeitgemäßem Gewaltschutz (internationaler Terminus: Safeguarding) auseinandersetzen und konkrete strukturelle Schritte setzen, um Kinder und Jugendliche proaktiv zu schützen. Und diese Entwicklung ist zu begrüßen. Je eher das Bewusstsein da ist dafür, wie Gewalt an Kindern und Jugendlichen aussieht, desto eher können wir verhindern, dass Kinder und Jugendliche in unserem Wirkungsbereich zu Opfern werden.

Hier sind Kirchen und Gemeinden gefragt. Leider wissen wir, dass Missbrauch und Gewalt an Kindern und Jugendlichen nicht zuletzt im Rahmen kirchlicher Arbeit geschehen. Wir bleiben hier nicht verschont. Täter/Täterinnnen und Menschen, die mitten unter uns Opfer von Gewalt werden, finden sich in jeder unserer Ortsgemeinden. Diese Tatsache muss uns als Gemeinde Gottes bewusst sein, denn sie stellt uns infrage: Wie gehen wir mit unserer Vergangenheit um? Wie predigen wir über Themen wie Vergebung, Gewalt und Wahrheit? Wie schaffen wir es, dass Menschen, die Opfer von Gewalt geworden sind, bei uns Geborgenheit und Schutz finden? Wie beugen wir vor, sodass wir im Fall des Falles die Augen nicht verschließen, sondern bewusst hinschauen, um die von Missbrauch und Gewalt Betroffenen unbedingt zu schützen? Es gibt zudem auch gemeindespezifische Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen: Denn die Auswirkungen von geistlichem Missbrauch sind heftig und können ein Leben lang das Gottesbild eines Kindes oder Jugendlichen zerstören.

Gleichzeitig haben Gemeinden durch ihre gesellschaftliche Rolle Einblick in viele Lebenssituationen (u.a. haben etliche Gemeinden Kontakt mit Familien oder mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen, z.B. unter Asylsuchenden). Das heißt, dass Gemeinden nicht nur wissen müssen, wie sie im Rahmen ihres eigenen Programms (z.B. Kindergottesdienst, Jungschar, Jugendgruppe, Freizeiten) Kinder schützen, sondern was zu tun ist, wenn sie im Rahmen dieser Angebote Kindeswohlgefährdung wahrnehmen (z.B. Gewalt in der Familie).

Unser Ausgangspunkt für dieses Thema sind die Worte Jesu. Er hat gesagt: „Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran!“ (Mk 10,14). Das Kind ist sogar in Matthäus 18 ein Vorbild für die Nachfolge Jesu:„Und er rief ein Kind zu sich und stellte es mitten unter sie und sprach: Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.“ (Mt 18,2-3). Wir sind als die Gemeinde Gottes aufgefordert, Kinder und Jugendliche wertzuschätzen und sogar von ihnen zu lernen. Kinder und Jugendliche gehören ins Zentrum des Gemeindelebens. Jesus hat jedoch auch harte Worte für alle, die Kinder missbrauchen und verletzen: „Wer aber einen dieser Kleinen, die an mich glauben, zum Bösen verführt, für den wäre es besser, dass ein Mühlstein um seinen Hals gehängt und er ersäuft würde im Meer, wo es am tiefsten ist.“(Mt 18,6). Deshalb ist es uns wichtig, dass wir unsere Verantwortung hier ernst nehmen.

Aber wie geht das in der Praxis? 

Hier sind Gemeinden ebenso wie Gemeindebünde, selbständige Einrichtungen und andere Kirchliche Organisationen oft überfordert. Dieses Dokument dient daher als ein Werkzeug für alle Gemeinden, Bünde und selbständigen Einrichtungen der Freikirchen in Österreich. Wir haben uns bemüht, mit dieser Richtlinie vor allem die Realitäten und Gegebenheiten einer Ortsgemeinde zu berücksichtigen. Somit kann jede Gemeinde die Vorgaben in dieser Richtlinie mit einfachen Mitteln umsetzen, und auch für selbständige Einrichtungen und Bünde sind sie einfach anwendbar.

Vielleicht hilft der Vergleich mit einem IKEA-Schrank: Wir haben die Vorarbeit für die Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen geleistet. Jetzt braucht es nur noch ein bisschen eigenen Aufwand, um diese Vorgabe im jeweiligen Kontext zusammenzuschrauben. Und genau wie ein IKEA-Schrank macht eine Kinderschutzrichtlinie nur dann Sinn, wenn sie umgesetzt wird, wenn sie in der Gemeinde oder kirchlichen Einrichtung bekannt ist und wenn die Ausrichtung der Richtlinie im täglichen Leben der Gemeinde oder Einrichtung ihren Niederschlag findet. In den Schubladen des Schranks finden sich Anleitungen für die Einstellung von Mitarbeitenden, und es finden sich aktuelle Definitionen von Gewalt. Auf den Regalen gibt es Vorgehensweisen für Krisensituationen. Und über den IKEA-Standard hinaus kommt diese Richtlinie mit einem Wartungspaket: Regelmäßige Schulungen und ggf. Aktualisierungen der Richtlinie anhand der neuesten Standards.

 

In Christus verbunden

Pastor David Bunce, MA
Leiter des Kinder- und Jugendwerks
im Hilfsverein der Baptisten Österreichs

 

Download des Dokuments Kinderschutz Standard Ordnung

Download des Dokuments Kinderschutz Rahmen Ordnung

 

Termine und Veranstaltungsorte von Kinder- und Jugendschutzschulungen

KJW (Kinder- und Jugendwerk der Baptisten):

15. April 2023 (Ostösterreich: Wien Baptistengemeinde Mollardgasse, 15h – 20h)

3. Juni 2023 (Ostösterreich: Wien Krummgasse 6, 9:00 – 13:00)

24. Juni 2023 (Ostösterreich: Wien Krummgasse 6, 9:00 – 13:00)

19. August 2023 (Ostösterreich: Wien Krummgasse 6, 9:00 – 13:00)

9. September 2023 (Ostösterreich: Wien Krummgasse 6, 9:00 – 13:00)

7. Oktober 2023 (Ostösterreich: Wien Krummgasse 6, 9:00 – 13:00)

4. November 2023 (Ostösterreich: Wien Krummgasse 6, 9:00 – 13:00)

Anmeldung über KJW Website https://kjw-baptisten.at/kinderschutz-schulungen/

{Gerne macht das KJW bei Bedarf Schulungen in anderen Bundesländern.}


 

ABÖJ   [Marina Alisch] (Arbeitsgemeinschaft Bibeltreuer Österreichischer Jungscharen - sind auch Mitglied im Fachkreis, Mitarbeiter kommen aus BEG, FCG, etc):

25. März 2023 im Rahmen der MiK - Konferenz in Villach

29. April 2023  (in der Stmk. - wahrscheinlich Geidorf)

Im Juni wird es eines in Linz geben und im September in Wr. Neustadt

(mehr Infos über office@lebens-wert.at)

 

Kindeswohl FCGÖ

30. März 2023, (Donnerstag) 18:30-20:00, Online über Zoom

12. Oktober 2023, (Donnerstag) 18:30-20:00, Online über Zoom

Anmeldung unter: https://www.nexttraining.at/kindeswohl